Übersicht

Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz 2013

Flyer PGconf-de
Broschüre
Booklet
Vortragsraster

Die deutschsprachige PostgreSQL-Konferenz lädt am 08. November 2013 ins Rheinische Industriemuseum in Oberhausen ein. Die Konferenz richtet sich an Entscheidungsträger, Anwender und Programmierer im Umfeld der OpenSource-Datenbank PostgreSQL. Über das anschliessende Wochenende lohnt es sich am gleichen Veranstaltungsort die OpenRheinRuhr zu besuchen.

Die ITos GmbH beteiligt sich an der Organisation der Veranstaltung, unterstützt die Konferenz als Bronzesponsor und wird mit einem Referat zu Bäume und Vektoren vor Ort präsent sein.

 

FOSSGIS 2013

ITos GmbH on FOSSGIS 2013

Tagungsband
Tagungsband

Zu unserer Freude öffnet die deutschsprachige Konferenz zu OpenSource Lösungen im Bereich Geographischer Informationssysteme (GIS) vom 12. - 14. Juni 2013 ihre Tore in der Schweiz. Gastgeber und Veranstaltungsort ist die HSR Hochschule für Technik, Rapperswil. Hier treffen sich Anwender und Entwickler zum gemeinsamen Austausch. Möchten Sie für die Veranstaltung werben, so bedienen Sie sich des Posters zur FOSSGIS 2013 .

Die ITos GmbH beteiligt sich an der Organisation der Veranstaltung und unterstützt die Veranstaltung als Bronzesponsor. Die ITos GmbH wird mit zwei Beiträgen vor Ort präsent sein.

Die Besucher erwartet auch dieses Jahr ein interessantes Programm. Anmeldungen für die Konferenz werden online entgegen genommen. Lassen Sie sich den Social Event nicht entgehen und profitieren sie von den vielen persönlichen Kontakten.

Als geselliger Abschluss organisiert Stephan Wagner dieFOSSGIS Wanderung 2013, als Auflockerung und Kontrastprogramm zu den drei Tagen mehrheitlich im Hörsaal.

Beiträge der ITos GmbH

Ort-Suche mit PostgreSQL/PostGIS

Vortragsfolien
Vortragsfolien

Ein Ort lässt sich über dessen Lagekoordinaten und den Ortsnamen beschreiben und speichern. Doch wie lässt sich der Ort in einem Haufen anderer Orte gezielt und effizient auffinden? Aktuelle PostgreSQL/PostGIS - Installationen bieten leistungsfähige Werkzeuge zur räumlichen wie textbasierten, unscharfen Ort-Suche.

Es wird in einem ersten Schritt auf die Analogie zwischen koordinatenbasierter, geographischer Suche und der Textsuche wie Ortsnamen eingegangen. Der Einsatz eines Suchradiuses mithilfe des kNN-GiST Index wird erläutert und an einem Beispiel die Leistungsfähigkeit demonstriert. Die Methoden und Werkzeuge zur unscharfen Textsuche wie Regex, Soundex, Metaphone/Demetaphone, fuzzystrmatch/Levenshtein, Trigramm, FTS werden anhand von Fallbeispielen erläutert und Stärken und Schwächen der verschiedenen Vorgehensweisen gegeneinander abgewogen. Es wird auf die Problematik mehrsprachiger Ortsnamen eingegangen und gezeigt, wie man auch mehrsprachige Suchanfragen mit der in PostgreSQL standardmässig enthaltenen Volltextsuche (FTS) treffsicher beantworten kann. Zum Abschluss wird anhand einer massgeschneiderten Webapplikation auf Basis von GeoDjango illustriert, wie die Möglichkeiten der Ort-Suche mit PostgreSQL/PostGIS dem Endanwender zur Verfügung gestellt werden können.

Einführung ins Web-Framework GeoDjango

Vortragsfolien
Vortragsfolien

The Web framework for perfectionists with deadlines

Django ist ein in Python programmiertes, quelloffenes Web-Framework, welches dem Model-View-Controller-Schema (MVC) folgt und auf die explizite Konfiguration der Anwendung setzt. GeoDjango erweitert die Django-Basis zu einem leistungsfähigen geographischen Web-Framework, von neuen Feldern für OGC-Geometrien im objektrelationalen Django-Mapper (ORM) über abstrahierte Python-Schnittstellen für Geometrie-Operationen und -Datenformate bis hin zur automatisch generierten, produktionstauglichen Administrationsoberfläche, welche direkt die kartographische Bearbeitung von Geometrien erlaubt.

Nach dieser Einführung werden gängige Architekturen einer GeoDjango-Weblösung skizziert, von der Datenbank bis zum http-Server und dem Webbrowser. Als Einstieg ins Handwerk wird aufgezeigt wie typischerweise eine GeoDjango-Entwicklungsumgebung aufzusetzen ist. Der Umgang mit den verschiedenen GeoDjango-APIs bildet den Kern der Betrachtungen. Es wird auf die zentralen Aspekte der Model-API, der Database-API und der GeoQuerySet-API eingegangen. Ein erster Blick in die GEOS- und GDAL-API runden den Block ab.

Das GeoDjango Framework liefert Python-Objekte. Es wird beispielhaft gezeigt, wie diese im Django-Template-Engine in eine vom Web-Browser interpretierbare Form aufgearbeitet werden, oft als JSON-Objekte, welche der JavaScript-Mapping-Library der Wahl übergeben werden. Hinweise zum Deploying einer GeoDjango-Applikation runden die Einführung ab.

Nach Oben